Weitere Varianten der Darstellung von oberen Part "Allgemein"

Seit 2001 sind einige Pfälzische Winzergenossenschaften und Erzeugergemeinschaften neue Wege bei der Traubenbezahlung gegangen. Die Absicht war, eine transparente Basis für eine gerechtere Honorierung der qualitätsfördernden Maßnahmen zu schaffen und damit gesundes, vollreifes und aromatisches Lesegut durch gute Bewirtschaftung der Weinberge zu sichern. Zusammen mit der Weinbauberatung wurde das System der Qualitätsbonitur im Weinberg erfolgreich zur Praxisreife umgesetzt. 

Download Artikel: Allgemeine Erfahrungen von fünf Jahren Qualitätsbonitur in der Pfalz

↓ Empfehlungen zu Planung, Durchführung und Auswertung von Praxisversuchen im Weinbau

 

Empfehlungen zu Planung, Durchführung und Auswertung von Praxisversuchen im Weinbau (.pdf)DLR Rheinpfalz Download